


Die Freiheit zu glauben, das Recht zu wissen.
"Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." (Antoine Saint-Exupéry)
Komm und sieh! (Joh 1,46)
Religionslehre
Fach Religion – Raum für Fragen, Werte und Orientierung
Das Fach Religion am GAG ist mehr als nur ein Blick in die Welt der Religionen – es ist ein Raum für Fragen, die uns alle betreffen:
Was ist ein gutes Leben? Was trägt in schwierigen Zeiten? Wie gehen wir mit Unterschiedlichkeit um? Und woran kann man sich im Leben orientieren?
Im Religionsunterricht geht es nicht darum, jemanden zu bekehren oder eine bestimmte Glaubensrichtung aufzuzwingen. Vielmehr möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich mit zentralen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und sie einladen, ihren „Geschmack für das Unendliche“ zu entdecken und zu entwickeln – wenn sie das möchten.
Wir vermitteln Wissen über religiöse Traditionen, Werte und Rituale – aus dem Christentum ebenso wie aus anderen Religionen.
Dabei lernen die Jugendlichen, andere Überzeugungen zu verstehen und zu respektieren. Gleichzeitig ermutigen wir sie dazu, eigene Standpunkte zu entwickeln und zu reflektieren, was ihnen persönlich wichtig ist.
Religion ist bei uns ein Fach, das Raum schafft – für Nachdenken, Diskussion, Offenheit und Orientierung. Denn wir glauben: Wer über sich, andere und die Welt nachdenkt, ist besser vorbereitet, seinen eigenen Weg zu finden und verantwortungsvoll in der Gesellschaft zu handeln.
Beiträge aus den Fächern ev. & kath. Religionslehre

„Vom Todestrakt zurück ins Leben“ – Joaquín Martínez zu Gast am Gymnasium Am Geroweiher
Das GAG begrüßte am Di., den 18.11.2025, den spanischen Menschenrechtsaktivisten Joaquín Martínez, der als Botschafter der internationalen Initiative Cities for Life vor den Schülerinnen und Schülern der Jgst. EF und Q1 über seine bewegende Lebensgeschichte und seinen heutigen Einsatz gegen die Todesstrafe berichtete.

Lerngruppe pilgert um Bochum und Essen auf dem Jakobsweg
In diesem Jahr pilgerten wir vom 07.-09.07.2025 auf dem Jakobsweg im Raum Bochum – Essen.

Jüdisches Leben in Deutschland 1945 bis heute
Am Do., den 26.06.2025 hat ab 09.50 Uhr Hr. Prof. Sucher in unserer LernBar einen Vortrag zum Thema „Unsichere Heimat. Jüdisches Leben in Deutschland von 1945 bis heute“ gehalten.