GaG-2024_Bilder510_K-Dressen-Fotografie

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat." (Alexander von Humboldt)

GaG-2024_Bilder510_K-Dressen-Fotografie

"Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie."
(Immanuel Kant)

GaG-2024_Bilder510_K-Dressen-Fotografie

"Wer die Erde kennt, darf nach den Sternen greifen!"
(Alexander von Humboldt)

previous arrow
next arrow

Erdkunde

Fachlehrkräfte

Fr. Schneijderberg

Fachvorsitz

Fr. Kanis

Fachvorsitz

Fr. Lambertz

Fr. Bröcker

Mehr als Stadt, Land, Fluss: Klimawandel, Globalisierung, Nachhaltigkeit – Erdkunde erklärt’s

Erdkunde ist mehr als nur das Auswendiglernen von Hauptstädten oder das Zeichnen von Karten – es ist das Fach, das uns hilft, unsere Welt zu verstehen. Am Gymnasium Am Geroweiher setzen wir auf praxisnahen, aktuellen und schülernahen Unterricht, der geografische Zusammenhänge greifbar macht.

Bereits in der Sekundarstufe I beschäftigen wir uns mit spannenden Themen wie Klimawandel, Globalisierung, Nachhaltigkeit und der Nutzung natürlicher Ressourcen. Dabei setzen wir auf moderne Methoden wie digitale Kartenanwendungen, GIS-Technologien und anschauliche Modellierungen, um geografische Phänomene erlebbar zu machen.

In der Oberstufe gehen wir noch weiter in die Tiefe: Von der Stadtentwicklung über Wirtschaftsgeografie bis hin zur Frage, wie sich der Mensch an den Klimawandel anpassen kann, lernen unsere Schülerinnen und Schüler, geografische Prozesse zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und fundierte Lösungen zu entwickeln.

Exkursionen, Planspiele und Projektarbeiten ergänzen den Unterricht und ermöglichen es, Erdkunde hautnah zu erleben. So wird aus Kartenwissen echtes Weltwissen – und aus dem Blick auf den Globus ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit.

Besonders wichtig ist uns dabei die Verbindung von Theorie und Praxis: Durch aktuelle Fallstudien, Satellitenbilder und interaktive Anwendungen erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in reale Problematiken und deren Lösungsansätze. So entwickeln sie ein Gespür für die Zusammenhänge unseres Planeten – und werden dazu ermutigt, selbst Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen.

Beiträge aus dem Fach Erdkunde

Nach oben scrollen