Theaterstück „Schaf sehen“ – Eine packende Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen

Im Rahmen des Fachs Sozialwissenschaften hatten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und der Q2 die Gelegenheit, das Theaterstück „SCHAF SEHEN“ in Düsseldorf zu erleben. Begleitet von ihren Lehrerinnen, bot diese Aufführung eine eindrucksvolle und zugleich tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema Verschwörungserzählungen.

Das Stück ist eine Produktion des Theaterkollektivs Pièrre.Vers in Koproduktion mit dem asphalt Festival und dem Düsseldorf Festival.

Basierend auf dem Text von Juliane Hendes erzählt das Stück die Geschichte von Johanna, die die Entwicklung ihres Zwillingsbruders Sebastian nachzeichnet. Dieser gerät zunehmend in eine Welt zwischen alternativen Lebensideen und gefährlichen Verschwörungstheorien. Dabei stellt das Stück drängende Fragen: Wie spricht man mit Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben? Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit? Und wie können wir als Gesellschaft mit diesen Herausforderungen umgehen?
Die Aufführung bot nicht nur spannende Denkanstöße, sondern auch zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Nachbesprechung mit einem Mitarbeiter der Universität Düsseldorf im Unterricht. So hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Eindrücke zu reflektieren, Fragen zu stellen und tiefer in die Thematik wie Intention und Hintergründe einzutauchen.

Text und Kursfoto: Tim
Inszenierungs-Fotos: Theaterkollektiv Pière.Vers

Nach oben scrollen