GaG-2024_Bilder348_K-Dressen-Fotografie

"Es irrt der Mensch, solang er strebt."
(J. W. v. Goethe: "Faust I" (V. 317))

Unsere Mittelstufe

Allgemein

Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10 und ist eine entscheidende Phase im schulischen Werdegang. In diesen Jahren vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen Kenntnisse, entwickeln eigenständige Lernstrategien und bereiten sich auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe oder andere weiterführende Bildungswege vor. Neben dem Unterricht spielen individuelle Förderung, Berufsorientierung und gemeinschaftliche Erlebnisse eine zentrale Rolle.

Fachliche Vertiefung und individuelle Förderung

Um alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich in ihrer persönlichen Lernentwicklung zu unterstützen, bietet das Modulkonzept gezielte Förder- und Forderangebote. In Ergänzung zum regulären Unterricht können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden – sei es durch Module zur Vertiefung in Hauptfächern, Kurse zur Bearbeitung der obligatorischen Übungsaufgaben oder Angebote zur Begabungsförderung. Diese Module helfen nicht nur, schulische Herausforderungen zu meistern, sondern fördern auch eigenverantwortliches Lernen.

Zentrale Prüfung und Abschluss der Sekundarstufe I

Ein wichtiger Meilenstein in der Mittelstufe ist die Zentrale Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 (ZP 10). In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch legen alle Schülerinnen und Schüler landeseinheitliche Prüfungen ab, die über den erworbenen Abschluss entscheiden. Neben dem Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann – bei entsprechender Leistung – auch die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erreicht werden.

Berufsorientierung – erste Weichenstellungen für die Zukunft

Bereits in der Mittelstufe setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinander. Dazu gehört das zweiwöchige Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 10, bei dem sie erste praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln, und das auch hälftig als Hochschulpraktikum durchführbar ist. Ergänzt wird dies durch das landesweite Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA), das durch Berufsfelderkundungstage, individuelle Beratungsgespräche und Kompetenzanalysen Orientierung bietet.

Gemeinschaft erleben – Fahrten und Projekte

Die Mittelstufe ist auch eine Zeit gemeinschaftlicher Erlebnisse. Zahlreiche Exkursionen und Projekttage stärken den Zusammenhalt und bieten neue Perspektiven. Ein besonderer Höhepunkt ist die Abschlussfahrt in der Jahrgangsstufe 10, bei der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Klassen die Schulzeit in der Sekundarstufe I ausklingen lassen.

Vorbereitung auf die Oberstufe und weiterführende Wege

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Mittelstufe stehen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Bildungswege offen. Viele wechseln in die gymnasiale Oberstufe, während andere sich für eine berufliche Ausbildung oder eine Fachoberschule entscheiden. Unser Ziel ist es, alle bestmöglich auf diesen Übergang vorzubereiten und sie auf ihrem individuellen Bildungsweg zu begleiten.

Ansprechpartner

Mittelstufenabschlussfahrten

Beiträge Mittelstufe

Begabungsförderung

Mitmachen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Sprachtalente und möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken. Im Zentrum stehen deshalb neben Grammatik und Vokabelwissen vor allem Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache. Anmeldung bis Anfang Oktober.

Weiterlesen »
Montessori und Module

Gratulation zum Bestehen der HSK-Prüfungen

Wir gratulieren den Schülerinnen Kyo Hilberg und Madina Sherbekova (beide HSK 1) sowie Martha Vilents und Shermineh Mashaal (beide HSK 2) ganz herzlich zum erfolgreichen Bestehen ihrer jeweiligen HSK-Prüfungen!

Weiterlesen »
Nach oben scrollen