Einblick in die Forschung: Der Biologie-LK Blm auf Exkursion an der Uni Aachen

Am 25. September 2024 machten wir, der Biologie-Leistungskurs der Q2, unter der Leitung von Frau Blümel eine spannende Exkursion ins BioL3-Labor der RWTH Aachen. Unser Ziel: Ein Einblick in aktuelle Forschung im Bereich der Ökologie und den Kampf gegen ein „Phosphogeddon“.

Phosphogeddon? Was ist das eigentlich?


Phosphat, eine essentielle Ressource für Düngemittel und Pflanzenschutz, wird knapp. Doch es wird in enormen Mengen in Böden und Gewässern gebunden, sodass es uns immer weniger zur Verfügung steht. Genau hier setzt das Forschungsprojekt „Phosphogeddon“ an: Es geht darum, innovative Ansätze zu entwickeln, um Phosphat zurückzugewinnen und den Phosphat-Kreislauf zu stabilisieren. In Aachen wird dazu ein ganz besonderer Helfer erforscht, die Hefe. Durch ihre Fähigkeit, Phosphat zu speichern, könnte sie eine Lösung für eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit bieten.

Ein Tag im Labor: Experimente zum Anfassen


Nach einer Einführung durch die Projektleiterin bekamen wir direkt die Chance, selbst aktiv zu werden. Der Tag war in zwei spannende Experimente unterteilt. Zunächst untersuchten wir die CO2-Produktion der Hefe – also nichts anderes als den Prozess der alkoholischen Gärung. Dazu setzten wir Hefe verschiedenen Nährmedien aus und beobachteten die Aktivität.

Im zweiten Experiment ging es ans Eingemachte: Wir testeten, wie viel Phosphat die Hefen aufnehmen können. Die Ergebnisse waren beeindruckend – unsere Hefeproben konnten etwa 20 % des Phosphats durch Hyperakkumulation speichern!

Wissenschaft zum Anfassen


Was diesen Tag so besonders machte, war die direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Die theoretischen Grundlagen, die wir zuvor im Unterricht behandelt hatten, wurden greifbar: Der Einfluss des Menschen auf natürliche Kreisläufe und die Suche nach Lösungen standen im Zentrum unserer Arbeit im Labor. Durch das aktive Forschen und Experimentieren entwickelten wir ein tieferes Verständnis und ein echtes Interesse an dieser Problematik.

Insgesamt war dieser Tag nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend. Wer weiß – vielleicht wird der ein oder andere von uns künftig selbst in der Forschung tätig sein und Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln.

Text: E. Parmaksiz (Q2), Fotos: Blm

Nach oben scrollen