Das Wunder des Lebens
Warum Biologie?
So manchem Astronauten sollen die Tränen gekommen sein, als er aus seiner Raumkapsel heraus zum ersten Mal unsere Erde anschauen durfte. Scheinbar verloren in der schwarzen Nacht des Weltalls.
Dabei ist das Beste von so weit weg ja gar nicht erkennbar: das Leben - einzigartig weit und breit.
Dem Leben auf der Erde hat sich die Biologie verschrieben.
Leben braucht Schutz – das weiß jeder. Jeder weiß auch, dass viele Lebensformen unter maßgeblicher Beteiligung des Menschen schon verschwunden sind.
Auch ganze Ökosysteme werden zerstört.
Die Ökologie ist die Teildisziplin der Biologie, die die Ökosysteme der Erde erforscht. Sie ist vielleicht der wichtigste Teil der Biologie und dementsprechend wichtig im Biologieunterricht.
Ein bisschen mehr Biologie gefällig?
- Unsere Schule hat das Glück, trotz sehr zentraler Lage ein parkähnliches Schulgelände zu haben, das direkte Naturerlebnisse erlaubt. Zurzeit läuft z. B. ein biologisches Projekt, bei dem eine Wildblumenwiese angelegt wird, die dann auch für den Unterricht genutzt werden kann. Man kann auf diese Weise das immer weiter schwindende Wissen um die Natur wieder aufbauen, sowie eine achtsame, pflegerische Grundhaltung gegenüber der Natur fördern.
- Biologische Urteilskraft ist für eine unendlich große Zahl von alltäglichen Lebenssituationen nützlich.
Das gilt z. B. für die Bereiche Ernährung, Gesundheit und Krankheit, Sexualität, Lernen.
Um all diese Themen kümmert sich der Biologieunterricht.
- Selbständiges Denken und kooperatives und kommunikatives Arbeiten unterstützende Unterrichtsformen werden im Biologieunterricht gefördert. Schließlich vollzieht sich auch naturwissenschaftliches Forschen heute in kommunikativen Prozessen.
- Als MINT-Schule legen wir großen Wert auf Experimentalunterricht und nutzen für unsere Arbeit auch außerschulische Lernorte.
Fachinformationen G8 ...
Fachinformationen G9 ...



![]() |