Sie sind hier: Bildungsangebote » Fächer » Politik & Sozialwissenschaft

Politik - Sozialwissenschaften

„Politik muss jedermanns Sache werden.“ (Gustav Heinemann, 1899 - 1976)

 

Worum geht es konkret in Politik / Sozialwissenschaften?

 

  • Politik bedeutet, aktuelle Themen und Fragestellungen zu besprechen, zu recherchieren, zu diskutieren und sich bei Bedarf auch einzumischen. Politik geht uns alle an!

  • Im Rahmen des Kernlehrplanes gestalten Schüler und Lehrer gemeinsam, welche Themen und Fragestellungen gerade „dringend“ sind und in welcher Reihenfolge sie behandelt werden sollen.

  • Das Unterrichtsfach Politik umfasst in der Unter- und Mittelstufe alle Lebensbereiche des Menschen von „Familie im Wandel“ über „Mitbestimmung in Schule und Kommune“ bis hin zu „Wirtschaft geht uns alle an“. Wir befassen uns zum Beispiel mit Umweltpolitik, Taschengeld, Wahlen und Parteien, dem Medienkonsum sowie Steuern und dem Sozialstaat und gehen in der 9. Klasse auch auf die Berufswahlplanung der Schülerinnen und Schüler ein.

  • In der Oberstufe wird das Fach Politik erweitert um die Bereiche „Soziologie“ und „Wirtschaft“ und nennt sich dann „Sozialwissenschaften“. Die Themen sind auch hier vielfältig und werden aktuellen Fragestellungen angepasst, zum Beispiel befassen wir uns mit „Sozialpolitik“ und „Dimensionen sozialer Ungleichheit“, mit „Wirtschaftsordnungen“ und „Steuerpolitik“, mit internationaler Politik, aktuellen Krisen und Konflikten und vielem mehr. Alle diese Inhalte bereiten auf eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vor.

  • Dabei geht es immer darum, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, zu beurteilen und eigene begründete Entscheidungen zu treffen.

Fachinformationen (Kl. 5 bis 9; G8)

Fachinformationen (Kl. 5 bis 10; G9)

Fachinformationen (EF bis Q2)