Sie sind hier: Bildungsangebote » Fächer » Physik

Physik

Mit Phänomenen der Physik haben wir täglich zu tun

Die Physik beschreibt nicht nur, wie die Naturvorgänge in unserer Erfahrungswelt zusammenhängen, sondern auch, wie unsere Welt im Kleinsten aufgebaut ist. Sie befasst sich mit den Kräften, die unser Universum entstehen ließen und zusammenhalten. Sie ist Grundlage aller technischen Errungenschaften, die unsere Welt so sehr geprägt haben, und Basis aller anderen Naturwissenschaften.

„Der Inhalt der Physik geht die Physiker an, die Auswirkung alle Menschen.“

Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker 1962

Mit diesem kurzen Ausspruch beschreibt Dürrenmatt sehr genau, welche große Relevanz die Physik für uns alle hat. Und so möchte auch unser MINT - Gymnasium seinen Beitrag dazu leisten, allen Schülerinnen und Schülern zumindest ein Basiswissen davon zu vermitteln, was die physikalischen Grundlagen unserer Welt sind. Wir haben aber auch im Blick, besonders begabte und faszinierte Schülerinnen und Schüler auf das Studium der Physik vorzubereiten. So ist es bei uns langjährige Tradition, in der Oberstufe das Fach Physik nicht nur in Grundkursen, sondern auch in Leistungskursen anzubieten. 

Was wollen wir erreichen?

Unser Physikunterricht

 

Im Unterricht wird von dem Physikteam – wenn möglich - fächerübergreifend in Kooperation mit anderen Kollegen gearbeitet. Auf der methodischen Seite fließen natürlich auch in das Fachunterricht die von unserer Schule umgesetzten pädagogischen Prinzipien Maria Montessoris ein. Dies äußert sich beispielsweise durch die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an Entscheidungen bezüglich der Unterrichtsgestaltung oder Themenwahl. Einige geeignete Themen werden im Rahmen der Freiarbeit von den Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet. Auch gibt es offene Unterrichtsmethoden, wie Projektarbeit, Stationenlernen oder die mögliche Teilnahme an vielfältigen größeren Projekten oder Arbeitsgemeinschaften mit physikalischen Inhalten.

Fachinformationen G9...

Was gibt es noch?

YouTube-Kanal mit Physik-Clips

Auf diesem Kanal werden von Herrn Bechstein zusammen mit der Producer Bernie Vain regelmäßig neue Kurzfilme rund um die Physik veröffentlicht, die als Einstieg für eine Unterrichtsstunde, für einen Vortrag oder als Teaser zum Themeneinstieg gedacht sind. In 6-8 Minuten kann man nicht viel erklären, aber zumindest werden dort die wichtigsten Zusammenhänge dargestellt. Weitere Infos und Materialien liegen auf den begleitenden Homepages und dem Instagram-Kanal „Physiker_Ben".

Projekte und AGs

Solche Projekte sind z.B. das ‚Mausefallenrennen’ oder ‚Brückenbau mit möglichst leichten Bauteilen bei maximaler Tragkraft’. Auch die Teilnahme an Wettbewerben, wie beispielsweise Jugend forscht gehören dazu. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können Kooperationspartner der JARA (Jülich Aachen Research Allianz) werden. Die sog. ‚JARA-Kids’ fahren an einzelnen Tagen zur RWTH Aachen oder zum Forschungszentrum Jülich und arbeiten an besonders spannenden Experimenten, die in der Schule nicht angeboten werden können. So gewinnen sie erste Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und können erste Kontakte mit ‚echten’ Wissenschaftlern aufnehmen.