Geschichte
![]() |
Warum hat zum 70. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges 2015 nicht die Bundeskanzlerin oder der Bundespräsident, sondern ein Historiker (Prof. Dr. Winkler) im Deutschen Bundestag gesprochen?
Weil Geschichte für das Verständnis unserer Gesellschaft elementar ist.
Denn besonders die Beschäftigung mit der Geschichte vermittelt umfassend:
-
Allgemeinwissen
-
eigene Identität(sfindung)
-
kritische Wahrnehmung
Was heißt das konkret?
Die Perspektive des Faches Geschichte macht für Schülerinnen und Schüler sichtbar,
-
wie menschliche Gesellschaften entstanden sind
-
wie diese sich in den Dimensionen Zeit und Raum entwickelt haben
-
welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hineinwirken
-
wie gesellschaftliche Verhältnisse prägen und dadurch Urteile und zukünftiges Handeln der Menschen beeinflusst werden
-
dass es auch Alternativen zum Hier und Jetzt gibt
Deshalb nehmen wir Geschichte sehr ernst!
- Am Gymnasium Am Geroweiher wird seit dem Schuljahr 2019/20 Geschichte durchgehend von der Klasse 6 bis zur Q1 obligatorisch unterrichtet:
- Kl. 6: 1 Stunde (eine weitere Stunde Geschichte wird in die materialgestützte Freiarbeit ausgelagert)
- Kl. 7: 1 Stunde
- Kl. 8: 1 Stunde
- Kl. 9: 2 Stunden
- Kl. 10: 2 Stunden
- Verpflichtende Belegung von Geschichte in der Jgst. EF und Q1
Darüber hinaus:
- Geschichtsprojekte in der Montessori-Freiarbeit
- historische Rollenspiele als Filmprojekt
- Mönchengladbach in der NS Zeit
- Digitale Stadtrundgänge zum Thema "Mönchengladbach im Mittelalter" - gerne hier auch zum Selberspielen!
- Kooperation mit dem Stadtarchiv, z.B. für Facharbeiten oder im Rahmen des "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten"