Sie sind hier: Bildungsangebote » Freiarbeit

Freiarbeit

Freiarbeit

Seit 1979/80 unterrichten wir nach Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Umgesetzt wird dieser Ansatz u.a. in der Montessori-Freiarbeit. In dieser Unterrichtsform werden lehrplanrelevante Fachinhalte von den Schülerinnen und Schülern eigenständig vertieft, wiederholt oder erarbeitet.

Pädagogische Grundgedanken

Wir betrachten Schülerinnen und Schüler im Sinne Maria Montessoris als autonome Lerner, die Wissen aktiv erarbeiten möchten. Damit dies gelingt, benötigen Schüler ein angemessenes Lernangebot, das neben theoretischen auch praktische bzw. anwendungsorientierte Lernwege ermöglicht.

In der Montessori-Freiarbeit wird dieser Raum in besonderem Maße realisiert, da es hier die Möglichkeit gibt, sich auf individuelle Bedürfnisse in Bezug auf Lernstand, Lernweg und Lerntempo einzustellen.

Pädagogische Zielsetzung

Wir betrachten diesen pädagogischen Ansatz als besonders zielführend in Bezug auf die Ausbildung grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten: Schlüsselqualifikationen.

  • Unterstützung von Neugierde und Interesse an Lernen

  • Förderung und Optimierung selbstgesteuerter Lernprozesse

  • Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit

  • Ausbildung und Förderung sozialer Kompetenzen und von Kreativität

  • Unterstützung überfachlich vernetzten Lernens und Problemlösens

Dass diese Förderung gerade dieser Schlüsselqualifikationen erfolgversprechend ist, belegen weltweit die Karrieren vieler Personen des öffentlichen Lebens, deren Erfolg maßgeblich aus der Förderung gemäß der pädagogischen Gedanken Maria Montessoris in ihrer Kindheit und Jugend erwachsen ist. Lesen Sie dazu einen Artikel aus der RHEINISCHEN POST vom 10.02.2016.

Organisation von Freiarbeit

In Klasse 5 & 6 haben die Schülerinnen und Schüler 4 Stunden Freiarbeit pro Woche. In dieser Zeit können sie den Ort und den Lernpartner frei wählen, um an den so genannten Basis- und Wahlmaterialien oder auch an eigenen Themen zu arbeiten.

In den Klassen 7 - 9 haben die Schülerinnen und Schüler die freie Wahl Freiarbeit als Interessensmodul zu wählen, um selbstständig eigene Projekte umzusetzen. 

Aufgaben des Lehrers

Bei dieser sehr schülerorientierten Lernform versteht sich der Lehrer vorwiegend als Moderator und Begleiter von Lernprozessen, nicht als zentraler Wissensvermittler.

Der Lehrer begleitet den Lernprozess durch Beobachtung und unterstützt durch

  • Vorbereitung/Gestaltung der Lernumgebung / Lernangebote

  • Hilfe zur Selbsthilfe

  • Vermittlung von Fähigkeiten zur Informationsauswertung

  • Vermittlung von Regeln für freies Arbeiten

  • Rückmeldung zu Lernsequenzen und Arbeiten

Inhalte der Freiarbeit

Die Inhalte beziehen sich auf alle Fächer und können

  • unterrichtsergänzend , unterrichtsbegleitend oder –vertiefend sein, jedoch auch über das Fächerangebot der Schule hinausgehen

  • fächerübergreifendsein sowie überfachliche Inhalte wie Lerntechniken, Präsentationstechniken oder Aspekte sozialen Lernens beinhalten

  • in Einzelarbeit oder in Lerngruppen umgesetzt werden

Impressionen

Vorbereitete Umgebung
Der Lehrer als Lernprozessbegleiter
Entdeckendes Lernen
Selbstständiges Arbeiten